Chronische Bronchitis – Diagnose und Behandlung
Für die Diagnose ist eine ausführliche Anamnese über Beschwerden, Vorerkrankungen und auch Lebensumstände wichtig. Oft werden zusätzliche Untersuchungen wie Lungenfunktionstest, Röntgen der Lunge und Untersuchung des Auswurfs (Sputum) durchgeführt. Es ist wichtig, die Krankheit frühzeitig zu erkennen, um ein Fortschreiten zu verhindern.
Medikamente wie Bronchodilatatoren, inhalative Kortikosteroide und manchmal Antibiotika können verschrieben werden, um Entzündungen zu reduzieren und die Atemwege zu öffnen. Physiotherapie, Atemtherapie, Atemtraining und Inhalationstherapie ermöglichen die Linderung von Husten und Atemnot sowie die Förderung des Schleimabflusses.
Der Verzicht auf das Rauchen, das Tragen von Schutzmasken in verschmutzter Umgebung und die Impfung gegen Grippe und Pneumokokken sind wichtige Maßnahmen.
Die Behandlung der chronischen Bronchitis richtet sich nach dem Schweregrad und den individuellen Beschwerden. Unser Ziel ist es, die Symptome zu lindern und eine Verschlimmerung der Erkrankung zu verhindern.
Chronische Bronchitis kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, aber durch eine gute Behandlung und eine Änderung der Lebensgewohnheiten können die Symptome in den meisten Fällen kontrolliert und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt werden.
Die richtige Pflege der Atemwege kann vor akuten und chronischen Lungenerkrankungen Schutz bieten.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Lunge unterstützen und Infektionen vorbeugen können.