Was ist Atemtraining und welche Arten des Atemtrainings gibt es?
Atemtraining umfasst die Schulung der Atemwahrnehmung und die Anwendung von Techniken zur Förderung der Lungen- und Atemfunktion. Ziel ist es, die Atemeffizienz zu steigern, die Atemmuskulatur zu kräftigen und das Bewusstsein für die eigene Atmung zu schärfen. Es gibt verschiedene Arten des Atemtrainings, die je nach individuellen Bedürfnissen eingesetzt werden können. Die aus unserer Sicht fünf relevantesten sind:
- Diaphragmatisches Atmen (Bauchatmung): Grundlegende Technik zur Nutzung des Zwerchfells, des Hauptatemmuskels, um eine tiefere und effizientere Atmung zu fördern.
- Inspiratorisches Muskeltraining: Dieses Training zielt darauf ab, die Einatmungsmuskulatur durch den Einsatz von Widerstandsgeräten zu stärken.
- Exspiratorisches Muskeltraining: Fokussiert auf die Stärkung der Ausatmungsmuskulatur, um die Effizienz der Luftausstoßung zu verbessern.
- Atemtechniken aus Yoga und Meditation: Praktiken wie Pranayama oder die Anwendung spezifischer Atemmuster zielen darauf ab, die Atmung zu vertiefen und zu beruhigen.
- Buteyko-Methode: Eine Atemtechnik, die darauf abzielt, die „Überatmung“ und das damit verbundene Ungleichgewicht von Sauerstoff und Kohlendioxid im Körper zu reduzieren.
Atemtraining mit Hilfsmitteln von CEGLA Medizintechnik
Der Begriff „Training“ stammt aus dem sportlichen Kontext und bedeutet, dass Aktivitäten zielgerichtet, systematisch und nachhaltig durchgeführt werden. Im Krankheitskontext ist das Atemtraining häufig ein Bestandteil der Atemtherapie, die i. d. R. eine Kombination verschiedener Behandlungsmaßnahmen darstellt. Im Kontext mit der Atmung werden Atemtherapie und Atemtraining häufig synonym verwendet. Gelegentlich wird auch der Begriff „Lungentraining“ verwendet.
Im Zusammenhang mit unseren atemtherapeutischen Hilfsmitteln verwenden wir den Begriff Atemtraining:
- für Hilfsmittel mit Fokus auf die Einatmung und die gezielte Ansteuerung der Bauchatmung und
- Atemmuskeltraining zur Steigerung von Kraft und Ausdauer der Atemmuskulatur
Für die Differenzierung von Atemtherapie und Atemtraining finden Sie einen ausführlichen Beitrag unter https://www.cegla.de/atemtraining-zur-entspannung-stressbewaeltigung-und-regeneration/