Atemtraining

Atemtraining ist eine effektive Methode zur Verbesserung der Lungenfunktion und zur Stärkung der Atemmuskulatur. Es wird in der Medizin, im Sport und im Alltag eingesetzt, um die Atemeffizienz zu steigern und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Durch bewusstes Atmen und gezieltes Atemmuskeltraining können gesundheitliche Vorteile erzielt und die Lebensqualität nachhaltig verbessert werden.

Was ist Atemtraining und welche Arten des Atemtrainings gibt es?

Atemtraining umfasst die Schulung der Atemwahrnehmung und die Anwendung von Techniken zur Förderung der Lungen- und Atemfunktion. Ziel ist es, die Atemeffizienz zu steigern, die Atemmuskulatur zu kräftigen und das Bewusstsein für die eigene Atmung zu schärfen. Es gibt verschiedene Arten des Atemtrainings, die je nach individuellen Bedürfnissen eingesetzt werden können. Die aus unserer Sicht fünf relevantesten sind:

  1. Diaphragmatisches Atmen (Bauchatmung): Grundlegende Technik zur Nutzung des Zwerchfells, des Hauptatemmuskels, um eine tiefere und effizientere Atmung zu fördern.
  2. Inspiratorisches Muskeltraining: Dieses Training zielt darauf ab, die Einatmungsmuskulatur durch den Einsatz von Widerstandsgeräten zu stärken.
  3. Exspiratorisches Muskeltraining: Fokussiert auf die Stärkung der Ausatmungsmuskulatur, um die Effizienz der Luftausstoßung zu verbessern.
  4. Atemtechniken aus Yoga und Meditation: Praktiken wie Pranayama oder die Anwendung spezifischer Atemmuster zielen darauf ab, die Atmung zu vertiefen und zu beruhigen.
  5. Buteyko-Methode: Eine Atemtechnik, die darauf abzielt, die „Überatmung“ und das damit verbundene Ungleichgewicht von Sauerstoff und Kohlendioxid im Körper zu reduzieren.

Atemtraining mit Hilfsmitteln von CEGLA Medizintechnik

Der Begriff „Training“ stammt aus dem sportlichen Kontext und bedeutet, dass Aktivitäten zielgerichtet, systematisch und nachhaltig durchgeführt werden. Im Krankheitskontext ist das Atemtraining häufig ein Bestandteil der Atemtherapie, die i. d. R. eine Kombination verschiedener Behandlungsmaßnahmen darstellt. Im Kontext mit der Atmung werden Atemtherapie und Atemtraining häufig synonym verwendet. Gelegentlich wird auch der Begriff „Lungentraining“ verwendet.

Im Zusammenhang mit unseren atemtherapeutischen Hilfsmitteln verwenden wir den Begriff Atemtraining:

  • für Hilfsmittel mit Fokus auf die Einatmung und die gezielte Ansteuerung der Bauchatmung und
  • Atemmuskeltraining zur Steigerung von Kraft und Ausdauer der Atemmuskulatur

Für die Differenzierung von Atemtherapie und Atemtraining finden Sie einen ausführlichen Beitrag unter https://www.cegla.de/atemtraining-zur-entspannung-stressbewaeltigung-und-regeneration/

Welche Vorteile bietet das Atemtraining mit einem Atemtrainer?

Atemtrainer sind spezielle Geräte, die entwickelt wurden, um die Atemmuskulatur gezielt zu trainieren und die Lungenfunktion zu verbessern. Sie bieten mehrere Vorteile, von denen die aus unserer Sicht fünf wichtigsten hier aufgeführt sind:

  1. Stärkung der Atemmuskulatur: Durch den erzeugten Widerstand beim Ein- oder Ausatmen wird die Atemmuskulatur effektiv trainiert und gekräftigt.
  2. Verbesserung der Lungenkapazität: Regelmäßiges Training mit einem Atemtrainer kann das Lungenvolumen und die Atemeffizienz steigern.
  3. Unterstützung bei Atemwegserkrankungen: Atemtrainer können bei Erkrankungen wie COPD, Asthma oder nach COVID-19 zur Symptomlinderung und Rehabilitation eingesetzt werden1
  4. Leistungssteigerung im Sport: Athleten können von einem verbesserten Gasaustausch und einer erhöhten Atemeffizienz profitieren2
  5. Förderung der Entspannung: Atemtrainer können Techniken zur Stressreduktion und Entspannung vereinfachen und effektiv unterstützen. Mehr dazu unter: Atemtraining zur Entspannung, Stressbewältigung und Regeneration

Beiträge:

Atemtraining als Schlüssel zur besseren Gesundheit und mehr Leistungsfähigkeit

Atmung ist ein zentraler Baustein für Gesundheit, Regeneration und Stressbewältigung. Die Kräftigung der Atemmuskulatur und Pflege der Atemwege ermöglicht eine Maximierung der Atemkapazität und Optimierung der Sauerstoffversorgung. Gleichzeitig kann die Atemtiefe und -länge verbessert werden, was unter anderem die Stressresistenz stärken kann.

7 Ziele des Atemtrainings:

  1. Verbesserung der Lungenfunktion: Durch regelmäßiges Training kann die Vitalkapazität der Lunge gesteigert und der Gasaustausch optimiert werden.
  2. Stärkung der Atemmuskulatur: Die gezielte Kräftigung des Zwerchfells und der Atemhilfsmuskulatur fördert eine effizientere Atmung.3
  3. Linderung von Atemwegsbeschwerden: Bei Erkrankungen wie COPD oder Asthma kann Atemtraining die Symptome reduzieren und die Lebensqualität verbessern.
  4. Stressreduktion und Entspannung: Bewusstes Atmen aktiviert das parasympathische Nervensystem und kann so Ruhe und Gelassenheit fördern.
  5. Leistungssteigerung im Sport: Athletinnen und Athleten können von einer verbesserten Atemökonomie und erhöhter Ausdauer profitieren.2
  6. Unterstützung bei der Rehabilitation: Nach Operationen oder schweren Erkrankungen kann Atemtraining die Genesung unterstützen. 1, 4
  7. Förderung der Körperwahrnehmung: Atemübungen zielen darauf ab, die Wahrnehmung für den des eigenen Körpers und seiner Funktionen zu verbessern.

Die Atmung beschränkt sich nicht auf den Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid. Sie steht in Wechselwirkung mit emotionalen Zuständen und ist eng mit dem autonomen Nervensystem verbunden. Als Teil des peripheren Nervensystems steuert und reguliert die Atmung unwillkürliche Körperfunktionen. Dazu gehören neben der Atmung z. B. Herzfrequenz, Verdauung und Blutdruck. Mehr darüber, wie Atemtraining die Atemkraft stärken und gleichzeitig die Entspannung fördern kann, erfahren Sie unter: Atemtraining zur Entspannung, Stressbewältigung und Regeneration

Atemtraining findet Anwendung in verschiedenen Bereichen der Gesundheitsförderung und Krankheitsbewältigung:

  • Behandlung von chronischen Atemwegserkrankungen wie COPD, Asthma und Bronchitis
  • Rehabilitation nach Lungenerkrankungen oder Operationen
  • Stressmanagement und Förderung der psychischen Gesundheit
  • Leistungsoptimierung im Sport und Ausdauertraining
  • Unterstützung während der Schwangerschaft und bei der Geburtsvorbereitung
  • Unterstützung während der Schwangerschaft und bei der Geburtsvorbereitung
  • Therapie bei Schlafstörungen und Schlafapnoe
  • Ergänzende Behandlung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Unterstützung bei neuromuskulären Erkrankungen5
  • Prä- und Postoperative Atemfunktionsoptimierung4

Hinweis: Die Anwendung des Atemtrainings bei Menschen mit Erkrankungen sollte stets in enger Absprache mit medizinischem Fachpersonal erfolgen. Es kann sowohl in klinischen Einrichtungen als auch im häuslichen Umfeld durchgeführt werden. Ein individueller Therapieplan gewährleistet, dass die spezifischen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten berücksichtigt werden.

Quellen:
1 https://www.muenchen-klinik.de/lungenkrankheiten-atemwegserkrankungen/covid-19/atemtherapie/, abgerufen am 7.2.2025
2 https://www.zeitschrift-sportmedizin.de/atemtraining-bessere-leistung-durch-sparsameres-atmen/ abgerufen am 7.2.2025
3 https://www.cardiopraxis.de/atemmuskeltraining-mit-atemmuskeltrainer/ abgerufen am 7.2.2025
4 https://www.augusta-duesseldorf.de/willkommen/behandeln/kliniken/allgemein-viszeral-thorax-und-endokrine-chirurgie-duesseldorf/patienteninformationen/atemtherapie-vor-und-nach-operationen-am-brustkorb/ abgerufen am 7.2.2025
5 https://wieder-selbst-atmen.de/atemtrainer-in-physiotherapie-und-atemtherapie/ abgerufen am 7.2.2025

Regelmäßig gut informiert:

  • kostenlos und bequem per E-Mail
  • Abmeldung jederzeit möglich