Was ist Atemtherapie und welche Arten der Atemtherapie gibt es?
Die Atemtherapie umfasst verschiedene Behandlungstechniken, die darauf ausgerichtet sind, die Atmung zu erleichtern und die respiratorische Gesundheit zu fördern. Sie wird sowohl präventiv als auch zur Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen eingesetzt. Zu den sieben wichtigsten Formen der Atemtherapie zählen:
- Atemübungen und Atemschulung: Gezielte Übungen zur Atemwahrnehmung und Verbesserung der Atemtechnik, wie z. B. die Lippenbremse.
- Atemphysiotherapie: Duch Techniken wie Klopfmassage und Lagerung können Sekrete in den Atemwegen gelöst und abtransportiert werden.
- Inhalative Atemtherapie: Mit Hilfe von Verneblern werden Medikamente direkt in die Lunge gebracht, um die Medikamentendeposition zu verbessern. Mehr dazu unter www.cegla.de/wissen/kategorie/inhalation/
- PEP-Therapie (Positive Expiratory Pressure): Bei dieser Methode wird der Druck in den Atemwegen während der Ausatmung erhöht, um die Atemwege offen zu halten.
- OPEP-Therapie (Oscillating Positive Expiratory Pressure): Kombiniert die PEP-Therapie mit Oszillationen, um Sekrete in den Atemwegen effektiver zu mobilisieren. Detaillierte Informationen unter Was ist OPEP-Therapie und warum ist sie sinnvoll in der Atemtherapie und dem Sekretmanagement?
- Atementspannung: Techniken zur Förderung der Entspannung und Stressreduktion durch bewusstes Atmen.
- Reflektorische Atemtherapie: Ganzheitliche Methode, die Wärmebehandlung, manuelle Therapie und Atemübungen kombiniert.
Atemtherapie mit den Hilfsmitteln von CEGLA Medizintechnik
Im eigentlichen Sinne spricht man von „Therapie“ im Zusammenhang mit einer Krankheit; diese umfasst i. d. R. eine Kombination verschiedenster Behandlungsmaßnahmen. „Training“ wird i. d. R. im sportlichen Kontext genutzt und bedeutet, dass Aktivitäten zielgerichtet, systematisch und nachhaltig durchgeführt werden. Im Kontext der Atmung werden Atemtherapie und Atemtraining häufig synonym verwendet. Gelegentlich wird auch der Begriff „Lungentraining“ angewendet.
Im Zusammenhang mit unseren atemtherapeutischen Hilfsmitteln nutzen wir den Begriff Atemtherapie:
- für Hilfsmittel mit Fokus auf die prolongierte Ausatmung gegen einen Widerstand zur Weitung der Atemwege
- und Sekretolyse durch die Verbindung mit Oszillationen.
Für die Differenzierung von Atemtherapie und Atemtraining finden Sie einen ausführlichen Beitrag unter Atemtraining zur Entspannung, Stressbewältigung und Regeneration